• Willkommen
  • Über mich
  • Aktuelles
  • Seminare
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Deutsch

Dr. Alice Gudera • Kunsthistorikerin

  • Chateau, Gilles Messian
  • Dr. Alice Gudera
  • Nana© bpk, Hamburger Kunsthalle, Elke Walford

Tag Archives: Online-Seminar

Aus weiter Ferne so nah: Caspar David Friedrich (1774–1840)

31 Donnerstag Aug 2023

Posted by adminalice in Aktuelles, Online-Seminare

≈ Leave a comment

Tags

Caspar David Friedrich, Kunstgeschichte, Online-Seminar

Anlässlich der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle

Es ist eines der großen kulturellen Highlights in diesem Winter: die Caspar David Friedrich-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Der Künstler hat mit Gemälden wie dem «Tetschener Altar» und dem «Mönch am Meer» seine Zeitgenossen gleichermaßen irritiert und fasziniert. Heute sind sie Ikonen der deutschen Romantik. In diesem Seminar widmen wir uns den neuesten Ansätzen der Friedrich-Forschung und tauchen intensiv in seine Bildwelt ein, wie sie uns die Ausstellung präsentiert.

Termin

Freitag, 15. Dezember 2023
16:00 bis 18.30 Uhr

Kosten

40,00 Euro inkl. 19 % USt

Anmeldung

Bis zum 08.12.2023 per Mail oder unten stehendes Formular


Zur Buchung

Alle Preise verstehen sich inklusive 19% USt.
Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen

Symbolistische Bildwelten: Edvard Munch (1863–1944

31 Donnerstag Aug 2023

Posted by adminalice in Aktuelles, Online-Seminare

≈ Leave a comment

Tags

Edvard Munch, Kunstgeschichte, Munch, Online-Seminar

Anlässlich der Ausstellungen in der Berlinischen Galerie und im Museum Barberini, Potsdam

Gleich zwei Ausstellungen widmen sich in diesem Herbst dem Werk des Norwegers Edvard Munch. Die Berlinische Galerie präsentiert Munch. Zauber des Nordens und das Potsdamer Museum Barberini Munch. Lebenslandschaft. Die Thesen und wichtigsten Exponate beider Ausstellungen wollen wir in den Blick nehmen. Der Ausnahmekünstler Munch hat mit seinen symbolistischen Werken in vielfältiger Weise die Kunstregionen Europas geprägt. Für Deutschland spielen seine Gemälde und Druckgrafiken eine wichtige Rolle auf dem Weg der Kunst ins 20. Jahrhundert. Bereits 1892 wurden sie im Verein Berliner Künstler gezeigt. Diese Begegnung mit seiner Malerei bedeutete nicht nur eine Initialzündung für die Moderne. Auch die bis dahin gängige Vorstellung vom „Zauber des Nordens“ (Stefan Zweig) erfuhr einen Wandel. Statt mit romantischen oder naturalistischen Fjordlandschaften verband man damit nun Munchs psychisch verdichtete Bildwelten. Unter der nationalsozialistischen Diktatur ab 1933 wurde der Maler zunächst von der Kulturpolitik ideologisch als „großer nordischer Künstler“ vereinnahmt, aber auch schon früh als Beispiel für „Entartung“ verfemt.

Termin

Freitag, 1. Dezember 2023

16:00 bis 18.30 Uhr (inkl. Pause)

Kosten

40,00 Euro inkl. 19 % 

Anmeldung

Bis zum 23.11.2023 per Mail oder unten stehendes Formular


Zur Buchung

Alle Preise verstehen sich inklusive 19% USt.
Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen

Zeit. Von Dürer bis Bonvicini

31 Donnerstag Aug 2023

Posted by adminalice in Aktuelles, Online-Seminare

≈ Leave a comment

Tags

Kunstgeschichte, Online-Seminar, Zeit in der Kunst

Zeit – meistens wünscht man sich mehr davon, oft verfliegt sie zu schnell, messbar ist sie zwar, doch wir haben uns eigenes Empfinden ihres Ablaufs. Wie objektivierbar ist sie also? Und wie haben Künstler und Künstlerinnen sich über Jahrhunderte mit dem Phänomen beschäftigt? In einer groß angelegten Ausstellung präsentiert das Kunsthaus Zürich in diesem Herbst Ideengeschichten rund um Zeit und viele Formen ihrer Messung sowie ihrer Wahrnehmung. Von der Renaissance bis zur Gegenwart zeigt das Museum eine Vielfalt künstlerischer Positionen. Biologische, gesellschaftliche und ökonomische Perspektiven werden einbezogen. Wir nehmen uns die Zeit, Vergangenes, Aktuelles, Skurriles und Faszinierendes gegenwärtig zu machen.

Termin

Freitag, 24. November 2023

16:00 bis 18.30 Uhr (inkl. Pause)

Kosten

40,00 Euro inklusive 19 %

Anmeldung

Bis zum 17.11.2023 per Mail oder unten stehendes Formular


Zur Buchung

Alle Preise verstehen sich inklusive 19% USt.
Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen

Die Kunst der Natur: Maria Sibylla Merian (1647–1717)

31 Donnerstag Aug 2023

Posted by adminalice in Aktuelles, Online-Seminare

≈ Leave a comment

Tags

Die Kunst der Natur, Merian, Online-Seminar

Die Pflanzen- und Schmetterlingsbilder von Maria Sibylla Merian üben bis heute auf viele Menschen eine ungebrochene Faszination aus. Überaus reizvoll erscheint die Einheit von detaillierter wissenschaftlicher Beobachtung und künstlerischer Gestaltung. Ihre Forschungen über das Zusammenleben von Insekten, den Nützlingen und Parasiten, veröffentlichte Merian in mehreren Büchern, die in zahlreichen Auflagen erschienen. Um tropische Falter zu studieren, unternahm sie mit einer ihrer Töchter sogar eine Reise nach Surinam (Südamerika). Auch entwickelte sie eine neue Darstellungsweise des Falterflugs: Wie in einer Filmsequenz ist das Insekt in unterschiedlichen Bewegungsstadien zu sehen. Ihre beiden Töchter bildete sie ebenfalls zu Malerinnen aus, wozu sie eigens Arbeitsblätter entwickelt hatte.

Termin

Sonntag, 24. September 2023,
17 bis 18.30 Uhr

Kosten

Euro 20,00 inkl. 19% USt.

Anmeldung

Bis zum 16.09.2023 per E-Mail oder unten stehendes Formular


Zur Buchung

Alle Preise verstehen sich inklusive 19% USt.
Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen

Maler der Elemente: William Turner (1775–1851)

31 Donnerstag Aug 2023

Posted by adminalice in Aktuelles, Online-Seminare

≈ Leave a comment

Tags

Ausstellung Turner, Kunst, Kunstgeschichte, Lenbachhaus, Online-Seminar, Three Horizons, William Turner

Das Lenbachhaus in München veranstaltet in diesem Herbst in Kooperation mit der Tate Gallery in London eine Ausstellung zu Joseph Mallord William Turner, einem der bedeutendsten britischen Künstler der Geschichte, der als Vorreiter der Moderne gilt. Schon früh begann er, die Möglichkeiten der Landschaftsmalerei zu erkunden, sowohl im Studium berühmter Vorbilder wie in der direkten Auseinandersetzung mit der Umwelt. Er löste sich von den Konventionen der Gattung, integrierte Naturwissenschaften, Mythos, Geschichte und Zeitgeschehen. Bald lösten sich seine Werke so deutlich von der anschaulichen Natur, dass sie in ihrer Reduktion auf Farbe, Licht und Atmosphäre die abbildende Funktion des Bildes in Frage stellten. Darin verblüfften und provozierten sie die Zeitgenossen. Die Nachwelt feiert bis heute seine erstaunliche Modernität.

Termin

Freitag, 27. Oktober 2023
17:00 bis 18.30 Uhr

Kosten

Euro 20,00 inkl. 19% USt.

Anmeldung

Bis zum 20.10.2023


Zur Buchung

Alle Preise verstehen sich inklusive 19% USt.
Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen

Johannes Vermeer

09 Montag Jan 2023

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Kunstgeschichte, Online-Seminar, Vermeer

  • anlässlich der Retrospektive im Amsterdamer Rijksmuseum


Nach bedeutenden Ausstellungen der vergangenen Jahre, die das Werk des niederländischen Künstlers Johannes Vermeer van Delft (1632–1675) in den Fokus gerückt haben, wird die Retrospektive im Amsterdamer Rijksmuseum alle anderen überbieten. Nie waren so viele Bilder des herausragenden Malers in einem Museum versammelt.

Die zumeist kleinformatigen Gemälde mit gehobenen Genreszenen in lichtdurchfluteten Räumen haben eine still-subtile  Ausstrahlung und zogen seit ihrer Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert Betrachter in ihren Bann. Doch Vermeer malte auch Bilder von Wissenschaftlern, er beschäftigte sich zudem mit Historien und schließlich setzte er der Kunst mit seinem Gemälde Die Malkunst selbst ein bis heute ungewöhnliches Denkmal. 

Wir wollen uns eingehend mit dem Werk Vermeers beschäftigen und uns den neuen Erkenntnissen der jüngsten Ausstellungen widmen. Da die Amsterdamer Retrospektive dabei einen großen Stellenwert einnimmt, kann das Seminar auch der Vorbereitung eines Ausstellungsbesuches dienen.

Termin:
Freitag, 10.03.2023
16:00 bis 18:30 Uhr
mit halbstündiger Pause

Kosten: 25,- Euro inkl. 19% USt.

Anmeldung:
Anmeldung per
E-Mail oder über das  Buchungsformular
bis 03.03.2023


Zur Buchung

Pieter Bruegel der Ältere: Die Jäger im Schnee (Winter), 1565

09 Montag Jan 2023

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Bruegel, Der Jäger im Schnee, Online-Seminar, Pieter Bruegel der Ältere

Es ist wohl die bekannteste Winterdarstellung der Kunstgeschichte: Pieter Bruegels Jäger im Schnee (1565, Wien, Kunsthistorischen Museum). 

Auf den ersten Blick scheint hier ein winterliches Idyll gespiegelt zu sein. Von einer Anhöhe schauen wir auf eine weiße, weite Welt herab, die von einem blaugrauen Himmel überfangen wird. Jäger kommen von der Jagd, Menschen vergnügen sich auf einem zugefrorenen See.  

Doch zauberhaft schön geht es hier nicht überall zu. Das Bild gehört zu einem Jahreszeitenzyklus und war nicht allein als Ausdruck winterlicher Atmosphäre gemalt worden. 

Welche Lesarten es ermöglicht, wollen wir gemeinsam ergründen.

Termin:
Freitag, 17.02.2023
17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten:
20,- Euro inkl. 19% USt.

Anmeldung:
per Mail oder Buchungsformular
bis 10.02.2023


Zur Buchung

Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen

Van Gogh: Die Selbstporträts

17 Montag Jan 2022

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Kunstgeschichte, Online-Seminar, van Gogh

Anlässlich der Ausstellung in der Londoner Courtauld Gallery

Im Frühjahr 2022 werden erstmals die ikonischen Selbstporträts von Vincent van Gogh Thema einer Ausstellung sein. Die Werkauswahl, die in der Londoner Courtauld Gallery präsentiert wird, umspannt alle schöpferischen Jahre des Künstlers – von seinen Anfängen bis zu seinem dramatischen  Ende in Frankreich. 

Sein Selbstporträt mit verbundenem Ohr ist eines der berühmtesten Werke der Sammlung des Courtauld. Rund um dieses Bildnis versammelt die Ausstellung etwa die Hälfte aller Selbstporträts des Niederländers. Van Gogh nutzte sein eigenes Antlitz als Bildmotiv intensiv, um zu einer neuen Bildsprache zu gelangen. 

Vielseitig und experimentell befragte er sein Äußeres und Inneres für eine Form des Porträts, die auf künstlerischen Ausdruck zielt und neue Maßstäbe für kommende Generationen – vor allem der Künstlergruppe Fauves in Frankreich und der Expressionisten in Deutschland – setzte.

Termin:

Freitag, 18.03.2022
17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten

20,00 Euro inkl. 19% USt.


Zur Buchung

Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen

Alexander Calder. Minimal/Maximal

11 Mittwoch Aug 2021

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Alexander Calder, Online-Seminar

Anlässlich der Ausstellung zur Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie Berlin

Die Objekte des US-amerikanischen Künstlers Alexander Calder (1898–1976) reichen von filigranen, kleinsten Objekten bis zu großen, weit in den Raum ausgreifenden Arbeiten. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine „mobilen“ Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine „Mobiles“, an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Die Werke Calders werden in einer Ausstellung anlässlich der Wiedereröffnung von Ludwig Mies van der Rohes Neuer Nationalgalerie in Berlin präsentiert.

Termin:

Freitag, 15. Oktober 2021

17:00 bis 18.00 Uhr

Kosten:

15,00 Euro inkl. 19 % Umsatzsteuer

Buchbar bis 13.10.2021


Zur Buchung

Camille Pissarro. Das Atelier der Moderne

11 Mittwoch Aug 2021

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Online-Seminar, Pissarro, Seminar

Anlässlich der Ausstellung im Kunstmuseum Basel

Das Kunstmuseum in Basel widmet sich in diesem Herbst einem berühmten Künstler des französischen Impressionismus: Camille Pissarro (1830–1903). Die Präsentation bietet nicht nur Gelegenheit, seine Kunst umfassend kennen zu lernen, sondern auch seine Rolle als zentrale Figur der neuen Richtung zu ergründen. Beide Aspekte werden im Seminar behandelt.

Als Freund und Mentor pflegte Pissarro rege Beziehungen mit Künstlern verschiedener Generationen wie Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin, Edgar Degas, Mary Cassatt und anderen. Der intensive Austausch trug zu wichtigen Entwicklungen der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bei.

Termin:

Mittwoch, 22. September 2021
18:00 bis 19.30 Uhr

Kosten:

20,00 Euro inkl. 19 % Umsatzsteuer
Buchbar bis 20.09.2021


Zur Buchung

Navigation

  • Aktuelles
    • Mediales
    • Online-Seminare
      • Gutscheine
    • Studienreisen
    • Forschungsprojekt
  • Archiv
  • Bilder
  • Publikationen

Neu bei Instagram

Edvard Munch, Der Kuss, Holzschnitt, 1902 - in der Edvard Munch, Der Kuss, Holzschnitt, 1902 - in der wirklich gut gemachten Munch-Ausstellung in der Berlinischen Galerie!
More Follow
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Instagram

    Proudly powered by WordPress Theme: Chateau by Ignacio Ricci.