• Willkommen
  • Über mich
  • Publikationen
  • Online-Seminare Kunstgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Deutsch

Dr. Alice Gudera • Kunsthistorikerin

  • Chateau, Gilles Messian
  • Dr. Alice Gudera
  • Nana© bpk, Hamburger Kunsthalle, Elke Walford

Tag Archives: Kunst-Seminar

Donatello: Erfinder der Renaissance

29 Montag Aug 2022

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Donatello, Kunst-Seminar, Renaissance

Anlässlich der Ausstellung in den Staatlichen Museen zu Berlin

Die Ausstellung zu Donatello in Berlin stellt ein absolutes Highlight in diesem Herbst dar. Die umfangreiche Präsentation gelingt durch eine einmalige Kooperation der Staatlichen Museen zu Berlin mit der Fondazione Palazzo Strozzi, Florenz, den Musei del Bargello, Florenz, und dem Victoria & Albert Museum, London. Wir werden uns dem Œuvre des Bildhauers vor den bahnbrechenden gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit widmen und das Konzept der Ausstellung nachvollziehen.

Donatello (ca. 1386–1466) war ein vielseitiger Neuerer und gilt als ein Begründer der italienischen Renaissance. Er war stets offen für technische und künstlerische Entwicklungen; unermüdlich experimentierte er mit Materialien und ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten. So setzt er die mathematische Perspektivkonstruktion im Relief ein und verwendet neben Marmor auch Materialien wie Terrakotta und Stuck, um seine Werke zu gestalten und zu reproduzieren. Zahlreiche Meisterwerke zeugen von seiner außergewöhnlichen Produktivität und Vorstellungskraft und gelten als Hauptwerke der italienischen Renaissance.

Termine:

Freitag, 14. Oktober 2022 und
Freitag, 21. Oktober 2022 (nicht einzeln buchbar)

jeweils 17:00 bis 18.30 Uhr

Kosten:

40,- Euro inkl. 19% USt.

Anmeldung bis 07.10.2022


Zur Buchung

Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen
Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen

Henri Matisse und die Künstler der Fauves

29 Montag Aug 2022

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Fauves, Fauvismus, Kunst-Seminar, Matisse

Das New Yorker Museum of Modern Art und das Statens Museum for Kunst in Kopenhagen widmen einem Schlüsselwerk der Moderne eine umfangreiche Ausstellung: Das rote Atelier von Henri Matisse aus dem Jahr 1911. In unserem Seminar geht es um die kunsthistorische Vorgeschichte dieses Bildes, also die Entwicklung zu den farbintensiven Bildern des Künstlers und seiner Kollegen.

Einer breiteren Öffentlichkeit wurden außergewöhnliche Werke in satter und greller Farbigkeit auf dem Pariser Herbstsalon 1905 vorgestellt. Sie brachten den Malern von der Kritik den abwertenden Namen „Fauves“ (deutsch: „Wilde“) ein. 
Bis 1908 bestand die heterogene Gruppe. Ihr wichtigster Künstler war Henri Matisse, der als „König der Wilden“ bekannt wurde. Gemeinsam bewunderten sie die Kraft der Farbe in den Werken Vincent van Goghs und Paul Gauguins sowie die rationale und klare Komposition eines Georges Seurat. Die Künstler gingen im Laufe der Zeit jeweils eigene Wege. Matisse schuf ab 1908 einzigartige Werke mit einem hohen Abstraktionsgrad.

Freitag, 11. November 2022

17:00 bis 18.30 Uhr

Kosten: 20 Euro inkl. 19 % Umsatzsteuer

Anmeldung bis 4. November


Zur Buchung

Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen
Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen

Henri Matisse: Das rote Atelier

29 Montag Aug 2022

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Das rote Atelier, Kunst-Seminar, Matisse

Anlässlich der Ausstellung im Museum of Modern Art, New York und im Statens Museum for Kunst, Kopenhagen

Das Gemälde Das rote Atelier von Henri Matisse aus dem Jahr 1911 gilt es als ein Hauptwerk der Klassischen Moderne und als Meilenstein in der jahrhundertelangen Tradition der Atelierdarstellung.

Eine sensationelle Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art, die ab Herbst im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen gezeigt wird, bringt dieses Werk mit jenen Objekten und Werken des Künstlers wieder zusammen, die er darauf abgebildet hat: sechs Gemälde, drei Skulpturen und eine Keramik von Matisse. Die Kunstwerke erscheinen in Farbe und detailreich, während Architektur und Einrichtung des Raumes nur in der roten Oberfläche angedeutet sind. Wir werden uns intensiv mit dem Bild, seinen Bezügen und seiner Bedeutung für die Kunst des 20. Jahrhunderts beschäftigen.

Freitag, 18. November 2022

17 bis 18.30 Uhr

Kosten: 20 Euro inkl. 19 % Umsatzsteuer

Anmeldung bis 11.11.2022


Zur Buchung

Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen
Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen

Bilder der Muttergottes

29 Montag Aug 2022

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Kunst-Seminar, Maria, Mutter Gottes, Muttergottes

Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Hugo van der Goes und Hans Memling

Neben den wichtigen Zentren Oberitaliens im 15. Jahrhundert, die wir mit der italienischen Renaissance verbinden, gab es nördlich der Alpen im Herzogtum Burgund, in Städten wie Gent und Brügge, eine nicht minder aufregende Entwicklung hin zur neuzeitlichen Kunst.

In ganz Europa bewunderten Zeitgenossen die Bilder Jan van Eycks und seiner Nachfolger. Früher noch als in Italien entstanden hier nahsichtige Bildnisse von Bürgern wie Adligen in oftmals schonungslosem Realismus. Auch detailreich ausgeschmückte und mit Mobiliar der damaligen Zeit versehene Andachts- und Altarbilder gehörten zum Repertoire der Künstler. Besonders eigenwillig und anspruchsvoll waren die Darstellungen der Muttergottes mit dem Christuskind. Diese Bilder dienten in der Regel betuchten, gläubigen Auftraggebern für die persönliche Andacht. Die verfeinerte Maltechnik in Öl ermöglichte eine brillant-kostbare Wirkung der oft kleinen Gemälde auf Holz. Ikonographisch waren die Künstler dabei freier als bei kirchlichen Aufträgen. So versteht sich die Vielfalt der außerordentlichen, bisweilen auffällig lebensnah gezeigten Darstellungen von Maria und Christus. Wir betrachten ausgewählte Werke von Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Petrus Christus, Dirk Bouts, Hugo van der Goes und Hans Memling.

Freitag, 16. Dezember 2022
17:00 bis 18.30 Uhr

Kosten: 20,- Euro inkl. 19 % USt.
Anmeldung bis 09.12.2022


Zur Buchung

Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen
Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.
Wird geladen

Kategorien

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Bilder
  • Forschungsprojekt
  • Gutscheine
  • Mediales
  • Online-Seminare
  • Studienreisen
  • Impressum
  • Datenschutz

Proudly powered by WordPress Theme: Chateau by Ignacio Ricci.