• Willkommen
  • Über mich
  • Publikationen
  • Online-Seminare Kunstgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Deutsch

Dr. Alice Gudera • Kunsthistorikerin

  • Chateau, Gilles Messian
  • Dr. Alice Gudera
  • Nana© bpk, Hamburger Kunsthalle, Elke Walford

Category Archives: Aktuelles

Das Bild und sein Rahmen

17 Montag Jan 2022

Posted by adminalice in Aktuelles, Online-Seminare

≈ Leave a comment

Selten werden Gemälde mit ihren Rahmen abgebildet, obschon sie doch ohne wie ein nackter Mensch oder ein Diamant ohne Fassung wirken. Dabei verfügen die wenigsten alten Bilder über ihre Originalrahmen. 

Es verwundert daher kaum, dass eine der häufigsten Fragen von Besuchern im Museum lautet, ob der Rahmen zum Gemälde gehöre.  

Das Seminar soll eine „Kleine Stilgeschichte des Rahmens“ bieten, aber auch die Bedeutung von Rahmen im jeweiligen kulturellen Zusammenhang deutlich machen. Jede Zeit und jede Region hat ihre Rahmen hervorgebracht und damit religiöse, kulturelle, künstlerische oder ästhetische Vorstellungen zum Ausdruck gebracht. Mit der Gründung von Museen bekamen Rahmen eine neue Rolle. Und nicht zuletzt haben zahlreiche Künstler zu ihren Gemälden auch die Rahmen entworfen und gestaltet.

Termine

Freitag, 17.06.2022
17:00 bis 18:30 Uhr

und

Freitag, 24.06.2022
17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten

2 x 90 Minuten

40,00 Euro inkl. USt.

Anmeldung per
E-Mail an kunst@alicegudera.de  oder über das  Buchungsformular bis 10.06.2022


Zur Buchung

Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.

Spiegel und Spiegelungen in der Kunst

17 Montag Jan 2022

Posted by adminalice in Aktuelles, Archiv

≈ Leave a comment

Lange bevor es Spiegel gab, waren die Menschen vom Widerschein fasziniert, wie er sich etwa auf der Wasseroberfläche zeigt und im antiken Mythos des Narziss große Bedeutung erlangte. Als man Spiegel herstellen konnte, galten sie als ungemein kostbar und waren selbst eine Form von Kunst. Später wurden Spiegel künstlerisch gestaltet. Und schließlich nutzten Künstler sie als optisches  Instrument – vor allem für das Malen von Selbstporträts. 

Zugleich wählte man sie als beliebtes Sujet – oft mit symbolischer Aufladung. Meisterwerke der Kunstgeschichte mit Spiegeln und Spiegelungen geben bis heute zahlreiche Rätsel auf und versetzen uns in Erstaunen. Dazu gehören so berühmte Gemälde wie die Arnolfini-Hochzeit des Jan van Eyck, Parmigianinos Selbstporträt im Konvexspiegel, Diego Velázquez‘ Las Meninas oder Édouard Manets Bar in den Folies-Bergères. 

Eine eigene Bedeutung verbindet sich mit dem Spiegelsaal in Schloss Versailles. Er setzte Maßstäbe in ganz Europa und zeugt im Kern von der Macht und Allgegenwart des Herrschers. Heute dienen Spiegel in der Kunst oft als künstlerisches Material, lassen uns aber nach wie vor nach Schein und Wirklichkeit fragen.

Termine

Freitag, 06.05.2022
17:00 bis 18:30 Uhr

und

Freitag, 20.05.2022
17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten

für 2 x 90 Minuten

40,00 Euro inkl. 19% USt.


Zur Buchung

Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.

Ai Weiwei. In Search of Humanity

17 Montag Jan 2022

Posted by adminalice in Aktuelles, Archiv

≈ Leave a comment

Anlässlich der Ausstellung in der Wiener Albertina modern

Die Albertina modern widmet dem aus Beijing stammenden Ai Weiwei (*1957), einer herausragenden künstlerischen Stimme unserer Zeit, einem unermüdlichen Aktivisten und stolzem Kritiker autoritärer Systeme, in diesem Frühjahr eine  umfassende Ausstellung. 

Eine Auswahl von Werken aus der beinahe vier Jahrzehnte währenden Karriere des Künstlers soll ein Licht auf Ai Weiwei als herausragende Figur innerhalb der zeitgenössischen Kunstwelt werfen. 

Wir nehmen die Ausstellung zum Anlass, das künstlerische Schaffen des chinesischen Künstlers kennen zu lernen.

Termin

Freitag, 08.04.2022
17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten

20,00 Euro inkl. 19% USt.

Anmeldung bis 01.04.2022


Zur Buchung

Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.

Van Gogh: Die Selbstporträts

17 Montag Jan 2022

Posted by adminalice in Aktuelles, Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Kunstgeschichte, Online-Seminar, van Gogh

Anlässlich der Ausstellung in der Londoner Courtauld Gallery

Im Frühjahr 2022 werden erstmals die ikonischen Selbstporträts von Vincent van Gogh Thema einer Ausstellung sein. Die Werkauswahl, die in der Londoner Courtauld Gallery präsentiert wird, umspannt alle schöpferischen Jahre des Künstlers – von seinen Anfängen bis zu seinem dramatischen  Ende in Frankreich. 

Sein Selbstporträt mit verbundenem Ohr ist eines der berühmtesten Werke der Sammlung des Courtauld. Rund um dieses Bildnis versammelt die Ausstellung etwa die Hälfte aller Selbstporträts des Niederländers. Van Gogh nutzte sein eigenes Antlitz als Bildmotiv intensiv, um zu einer neuen Bildsprache zu gelangen. 

Vielseitig und experimentell befragte er sein Äußeres und Inneres für eine Form des Porträts, die auf künstlerischen Ausdruck zielt und neue Maßstäbe für kommende Generationen – vor allem der Künstlergruppe Fauves in Frankreich und der Expressionisten in Deutschland – setzte.

Termin:

Freitag, 18.03.2022
17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten

20,00 Euro inkl. 19% USt.


Zur Buchung

Falls Sie einen Gutschein besitzen, geben Sie bitte hier die Gutscheinnummer ein.
Für die Kaufabwicklung, die Bereitstellung der Zugangsdaten für das Online-Seminar und den Anforderungen der steuerrechtlichen Vorgaben ist die Speicherung Ihrer angegebenen Daten erforderlich.

Der Akt in der Kunst von der Antike bis zur Gegenwart – ideal, wahrhaftig, verführerisch

11 Mittwoch Aug 2021

Posted by adminalice in Aktuelles, Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Akt in der Kunst

Der Akt: Er war zentral für das ideale Menschenbild der Antike. Der hüllenlose Körper spielte sodann eine wesentliche Rolle im Mittelalter, vor allem durch die Darstellungen gemarterter Leiber der Sünder, aber auch durch jene des ersten Menschenpaares. In der italienischen Renaissance wird das Thema omnipräsent und in verschiedener Richtung neu gestaltet. Neben den berühmten David-Skulpturen von Donatello bis Michelangelo waren es Bilder wie Botticellis Geburt der Venus, die eine Vielzahl weiblicher Aktbilder nach sich zogen. Tizians Venus von Urbino wurde gar nachgesagt, sie lasse das Blut eines Mannes in den Adern rasen. Und Albrecht Dürer gilt als erster Künstler, der sich in sensationellen Zeichnungen selbst im Akt festhielt.

Künstler aller Epochen fühlten sich herausgefordert, im Akt ihre schöpferischen Fähigkeiten zu demonstrieren und die Grenzen des ästhetisch und moralisch Erlaubten auszuloten. In der Moderne wurden alle bis dahin geltenden Vorstellungen in Frage gestellt, endgültig geschah dies mit den dekonstruierten Aktbildern in Picassos Les Demoiselles d’Avignon (1907). Die Gegenwartskunst schließlich scheint jedwede Vorstellung, Fantasie und Spiegelung des Aktes in allen zur Verfügung stehenden künstlerischen Medien zu zeigen. 

Teil I und II:
Der Akt in der Kunst vom Mittelalter bis um 1800

Freitag, 19. November 2021, 17 bis 18.30 Uhr
Freitag, 10. Dezember 2021, 17 bis 18.30 Uhr

Teil III und IV: Der Akt in der Kunst von 1800 bis heute

Freitag, 21. Januar 2022 , 17 bis 18.30 Uhr
Freitag, 18. Februar 2022, 17 bis 18.30 Uhr

Kosten

Teil I und II: zusammen 40,00 Euro inkl. 19 % Umsatzsteuer

Teil III und IV: zusammen 40,00 Euro inkl. 19 % Umsatzsteuer

Teil I bis IV: zusammen 80,00 Euro inkl. 19 % Umsatzsteuer

Wenn Sie noch kurzfristig Fragen zur Buchung oder zu den Veranstaltungen haben, senden Sie mir bitte eine Nachricht.

Kunstpause: Édouard Manet und Spanien

22 Donnerstag Jul 2021

Posted by adminalice in Aktuelles, Mediales

≈ Leave a comment

Tags

Kunsthalle Bremen, Manet

Gutscheine

08 Dienstag Dez 2020

Posted by adminalice in Gutscheine, Online-Seminare

≈ Leave a comment

Tags

Geschenk, Gutschein, Kunst, Seminar, Weihnachtsgeschenk

Verschenken

Wenn Sie einen Gutschein zu meinen Seminaren verschenken möchten, schreiben Sie mir bitte eine Mail oder buchen Sie den Gutschein direkt hier.

Achtung, vorübergehend Sind meine Online-Formulare deaktiviert. Im Rahmen weiterer Verbesserungen der Seite sind Updates nötig. Sie können jederzeit E-Mails an mich senden.


Einlösen

Sie haben einen Gutschein und möchten diesen einlösen?
Beim Buchen einer Veranstaltung geben Sie bitte die Gutschein-Nr. in das Kommentar-Feld.

Ein kleines Studium für zu Hause

26 Dienstag Mai 2020

Posted by adminalice in Aktuelles, Mediales

≈ Leave a comment

Tags

Online-Akademie

Weserkurier, 25.05.2020

Mein Meisterwerk

19 Donnerstag Dez 2019

Posted by adminalice in Mediales

≈ Leave a comment

Tags

Kunsthalle Bremen

Beitrag zur Reihe „Mein Meisterwerk“ des Weser-Kurier im Rahmen der Ikonen-Ausstellung der Kunsthalle Bremen.

Erschienen am 18.12.2019, Weser-Kurier (Kultur)

Studiogespräch

10 Donnerstag Okt 2019

Posted by adminalice in Aktuelles, Mediales

≈ Leave a comment

Dr. Alice Gudera im Studiogespräch bei Radio Bremen anlässlich des Todestages von Rembrandt vor 350 Jahren.

Bremen zwei
Mit freundlicher Genehmigung
← Older posts

Beiträge

  • Aktuelles
    • Forschungsprojekt
    • Mediales
    • Online-Seminare
      • Gutscheine
    • Studienreisen
  • Archiv
  • Bilder

Anstehende Veranstaltungen

  1. DER MÄNNLICHE AKT AUF PAPIER – Dr. Alice Gudera im Gespräch mit Dr. Christine Demele

    Juli 14 @ 15:00 - 16:30
  2. SEMINAR: DER AKT IN DER KUNST ALBRECHT DÜRERS

    September 3 @ 11:00 - 13:00
  3. TAGESSEMINAR: DIE FARBEN DER KUNST. GRÜN – ZWISCHEN WACHSTUM UND VERDERBEN

    Oktober 8 @ 11:00 - 15:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

  • Impressum
  • Datenschutz

Proudly powered by WordPress Theme: Chateau by Ignacio Ricci.