• Willkommen
  • Über mich
    • Publikationen
    • Im Portrait
    • In der Presse
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Seminare
    • Führungen
    • Vorträge
    • Forschung
  • Kontakt

Dr. Alice Gudera • Kunsthistorikerin

  • Chateau, Gilles Messian
  • Dr. Alice Gudera
  • Nana© bpk, Hamburger Kunsthalle, Elke Walford

Tag Archives: Online-Seminar

Henri Matisse – Einladung zur Reise

29 Donnerstag Aug. 2024

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Kunstgeschichte, Matisse, Online-Seminar

Anlässlich der Retrospektive in der Fondation Beyeler in Riehen/Basel

Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel zeigt im Herbst/Winter 2024 die erste Henri-Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Matisse (1869–1954) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne. Sein bahnbrechendes Werk hat seine Zeit und viele spätere Künstlergenerationen bis heute wesentlich geprägt. In der Befreiung der Farbe vom Motiv und in der Vereinfachung der Formen hat er die Malerei auf eine neue Grundlage gestellt und dabei eine bis dahin unbekannte Leichtigkeit in die Kunst gebracht.

Termin

Freitag, 4. Oktober 2024
17:00 bis 18.30 Uhr

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Frans Hals. Meister des Augenblicks 

24 Montag Juni 2024

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Berliner Gemäldegalerie, Frans Hals, Gudera, Online-Seminar

Anlässlich der Ausstellung in der Berliner Gemäldegalerie


Vom 12. Juli bis 3. November 2024 feiert die Berliner Gemäldegalerie einen der größten und populärsten Porträtmaler der europäischen Kunstgeschichte: Frans Hals zählt zu den herausragenden niederländischen Malern des 17. Jahrhunderts und fertigte in Haarlem eine große Zahl beeindruckender Bildnisse und Ausdrucksstudien. Mit seinem außergewöhnlich lockeren, freien Malstil inspirierte der Künstler wie kaum ein anderer seiner Zeit zudem die Malerei der Moderne. In Kooperation mit der National Gallery in London und dem Rijksmuseum in Amsterdam organisiert die Gemäldegalerie eine umfassende monografische Ausstellung mit rund 75 Arbeiten. Darunter befinden sich 50 der bedeutendsten Gemälde von Frans Hals aus über 20 öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa, den USA und Kanada.

Termin

Freitag, 9. August 2024
17:00 – 18:30 Uhr


Zur Buchung

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Matthias Grünewald/Niklaus Hagenau, Der Isenheimer Altar, 1512/16

20 Dienstag Feb. 2024

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Isenheimer Altar, Kunstgeschichte, Mattias Grünewald, Niklaus Hagenau, Online-Seminar

Der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald (Malerei) und Niklaus Hagenau (Skulpturen und Altarschrein) ist einer der bedeutendsten mehrteiligen Flügelaltäre der frühen Neuzeit. Er wurde für das Antoniter-Kloster in Isenheim, ein Dorf rund 20 Kilometer von Colmar entfernt, geschaffen. 

Das Polyptychon schmückte bis zur Französischen Revolution den Hauptaltar der Klosterkirche. Heute zählt es zu den Schlüsselwerken der europäischen Kunstgeschichte. 

In unserem Online-Seminar widmen wir uns dem expressiven Stil und dem umfangreichen Bildprogramm dieses einzigartigen Werkes.

Online-Seminar

Termin

Freitag, 15. März 2024
17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten

20,00 Euro inkl. 19 % Umsatzsteuer

Anmeldung

Per E-Mail oder unten stehendem Formular bis zum 08.03.2024


Zur Buchung

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Hilma af Klint und Wassily Kandinsky. Träume von der Zukunft 

20 Dienstag Feb. 2024

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Hilma af Klint, Kandinsky, Kunstgeschichte, Online-Seminar, Träume von der Zukunft

Aus Anlass der Ausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf


Zwei große Namen gelten als Leitsterne der westlichen Abstraktion: Auf der einen Seite Wassily Kandinsky (1866–1944), der russische Maler, Mitbegründer des „Blauen Reiter“ in München und Lehrer am Bauhaus in Weimar und Dessau.  

Zum anderen Hilma af Klint (1862–1944), die schwedische Künstlerin, deren visionäres Werk erst kürzlich wiederentdeckt wurde und die seitdem ein großes Publikum begeistert. Mit der Ausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen werden die Werke von af Klint und Kandinsky zum ersten Mal in einer umfassenden Ausstellung vereint.

Florian Britsch M. A., ein ausgewiesener Kenner der Klassischen Moderne, ist als Gastreferent in diesem von mir geleiteten Online-Seminar dabei.

Online-Seminar

Termin

Freitag, 19. April 2024
16:00 bis 18:30 Uhr
mit Pause

Kosten

40,00 Euro inkl. 19% USt.

Anmeldung

Anmeldung per
E-Mail oder über das  Buchungsformular


Zur Buchung

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Paris 1874. Die Erfindung des Impressionismus  

20 Dienstag Feb. 2024

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Die Erfindung des Impressionismus, Impressionismus, Kunstgeschichte, Musée d‘Orsay, Online-Seminar

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung im Pariser Musée d‘Orsay

Es ist das große Highlight für die Liebhaber und Liebhaberinnen des Impressionismus: Die Ausstellung Paris 1874. Die Erfindung des Impressionismus zeigt Werke, die in der ersten Impressionisten-Ausstellung von 1874 zu sehen waren.  Gemälde und Skulpturen, die im selben Jahr im offiziellen Salon ausgestellt wurden, rücken die Pionierarbeiten des Impressionismus ins rechte Licht. Diese beispiellose Konfrontation veranschaulicht die neue malerische und inhaltliche Ausrichtung des Impressionismus, lässt ihre damals zumeist negative Beurteilung einordnen und zeigt zugleich unerwartete Parallelen und Überschneidungen zwischen der ersten Impressionisten-Ausstellung und dem Salon.

Virtueller Rundgang

Termin

Freitag, 03. Mai 2024
17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten

20,00 Euro inkl. 19% USt.

Anmeldung

Anmeldung per
E-Mail an oder über das  Buchungsformular


Zur Buchung

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

1863 • PARIS • 1874: Revolution in der Kunst – Vom Salon zum Impressionismus  

20 Dienstag Feb. 2024

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Impressionismus, Kunstgeschichte, Online-Seminar, Revolution in der Kunst, Wallraf-Richartz-Museum

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Corboud, Köln

Das Kölner Museum zeichnet in seiner Ausstellung zum 150jährigen Impressionismus-Jubiläum die faszinierenden Etappen der später so genannten Impressionisten in den Jahren von 1863 bis 1874 nach. Ein im Jahr 1863 von Kaiser Napoleon III. initiierter „Salon der Zurückgewiesenen“ läutete die Abkehr von akademischen Regeln und Gattungen ein und war rückblickend ein erster, bahnbrechender Schritt für die Kunst der Avantgarde.  

Dank dieser Ausstellung mit Inkunabeln der Kunst wie dem Frühstück im Grünen von Édouard Manet wurde die Freiheit auszustellen zum Synonym für die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Damit war der Weg für jene Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen geebnet, die kaum zehn Jahre später unter dem Namen Société Anonyme des Artistes Peintres, Sculpteurs, Graveurs etc. in Paris den Startschuss für die Bewegung des Impressionismus gab: Ihre Sonderschau von 1874 war die erste von insgesamt acht Ausstellungen, mit der die alsbald „Impressionisten“ getauften Künstler und Künstlerinnen die etablierte Kunst revolutionierten.

Virtueller Rundgang

Termin

Sonntag, 05.05.2024
17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten

20,00 Euro inkl. 19% USt.

Anmeldung

Anmeldung per
E-Mail an oder über das  Buchungsformular


Zur Buchung

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Amedeo Modigliani. Moderne Blicke

20 Dienstag Feb. 2024

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Amedeo Modigliani, Kunstgeschichte, Moderne Blicke, Online-Seminar

Aus Anlass der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart und im Museum Barberini, Potsdam

Sie sind Ikonen der modernen Kunst: Die Aktgemälde des Italieners Amadeo Modigliani (1884–1920). Die Ausstellung, die in der Staatsgalerie Stuttgart (bis 01.04.) und im Potsdamer Museum Barberini (27.04. bis 18.08.2024) präsentiert wird, bettet den Künstler in sein kosmopolitisches Pariser Umfeld ein und zeigt zugleich erstmals konkrete Gegenüberstellungen mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem deutschsprachigen Raum.  

Die Ausstellung bewertet auch das Frauenbild Modiglianis neu und zeigt den Maler als Chronisten eines erstarkenden weiblichen Selbstbewusstseins in den Jahren vor und während des Ersten Weltkriegs.

Online-Seminar

Termin

Freitag, 24.05.2024
17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten

20,00 Euro inkl. 19% USt.

Anmeldung

Anmeldung per E-Mail oder über das  Buchungsformular


Zur Buchung

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Aus weiter Ferne so nah: Caspar David Friedrich (1774–1840)

31 Donnerstag Aug. 2023

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Caspar David Friedrich, Kunstgeschichte, Online-Seminar

Anlässlich der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle

Es ist eines der großen kulturellen Highlights in diesem Winter: die Caspar David Friedrich-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Der Künstler hat mit Gemälden wie dem «Tetschener Altar» und dem «Mönch am Meer» seine Zeitgenossen gleichermaßen irritiert und fasziniert. Heute sind sie Ikonen der deutschen Romantik. In diesem Seminar widmen wir uns den neuesten Ansätzen der Friedrich-Forschung und tauchen intensiv in seine Bildwelt ein, wie sie uns die Ausstellung präsentiert.

Termin

Freitag, 15. Dezember 2023
16:00 bis 18.30 Uhr

Extratermin aufgrund der großen Nachfrage

Kosten

40,00 Euro inkl. 19 % USt

Anmeldung

Bis zum 14.12.2023 per Mail oder unten stehendes Formular


Zur Buchung

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Symbolistische Bildwelten: Edvard Munch (1863–1944)

31 Donnerstag Aug. 2023

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Edvard Munch, Kunstgeschichte, Munch, Online-Seminar

Anlässlich der Ausstellungen in der Berlinischen Galerie und im Museum Barberini, Potsdam

Gleich zwei Ausstellungen widmen sich in diesem Herbst dem Werk des Norwegers Edvard Munch. Die Berlinische Galerie präsentiert Munch. Zauber des Nordens und das Potsdamer Museum Barberini Munch. Lebenslandschaft. Die Thesen und wichtigsten Exponate beider Ausstellungen wollen wir in den Blick nehmen. Der Ausnahmekünstler Munch hat mit seinen symbolistischen Werken in vielfältiger Weise die Kunstregionen Europas geprägt. Für Deutschland spielen seine Gemälde und Druckgrafiken eine wichtige Rolle auf dem Weg der Kunst ins 20. Jahrhundert. Bereits 1892 wurden sie im Verein Berliner Künstler gezeigt. Diese Begegnung mit seiner Malerei bedeutete nicht nur eine Initialzündung für die Moderne. Auch die bis dahin gängige Vorstellung vom „Zauber des Nordens“ (Stefan Zweig) erfuhr einen Wandel. Statt mit romantischen oder naturalistischen Fjordlandschaften verband man damit nun Munchs psychisch verdichtete Bildwelten. Unter der nationalsozialistischen Diktatur ab 1933 wurde der Maler zunächst von der Kulturpolitik ideologisch als „großer nordischer Künstler“ vereinnahmt, aber auch schon früh als Beispiel für „Entartung“ verfemt.

Termin

Freitag, 1. Dezember 2023

16:00 bis 18.30 Uhr (inkl. Pause)

Kosten

40,00 Euro inkl. 19 % 

Anmeldung

Bis zum 23.11.2023 per Mail oder unten stehendes Formular


Zur Buchung

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Zeit. Von Dürer bis Bonvicini

31 Donnerstag Aug. 2023

Posted by adminalice in Archiv

≈ Leave a comment

Tags

Kunstgeschichte, Online-Seminar, Zeit in der Kunst

Zeit – meistens wünscht man sich mehr davon, oft verfliegt sie zu schnell, messbar ist sie zwar, doch wir haben uns eigenes Empfinden ihres Ablaufs. Wie objektivierbar ist sie also? Und wie haben Künstler und Künstlerinnen sich über Jahrhunderte mit dem Phänomen beschäftigt? In einer groß angelegten Ausstellung präsentiert das Kunsthaus Zürich in diesem Herbst Ideengeschichten rund um Zeit und viele Formen ihrer Messung sowie ihrer Wahrnehmung. Von der Renaissance bis zur Gegenwart zeigt das Museum eine Vielfalt künstlerischer Positionen. Biologische, gesellschaftliche und ökonomische Perspektiven werden einbezogen. Wir nehmen uns die Zeit, Vergangenes, Aktuelles, Skurriles und Faszinierendes gegenwärtig zu machen.

Termin

Freitag, 24. November 2023

16:00 bis 18.30 Uhr (inkl. Pause)

Kosten

40,00 Euro inklusive 19 %

Anmeldung

Bis zum 17.11.2023 per Mail oder unten stehendes Formular


Zur Buchung

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
← Older posts
Newer posts →
  • Aktuelles
    • Exklusiv
    • In der Presse
    • Forschungsprojekt
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Archiv
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Instagram

    Proudly powered by WordPress Theme: Chateau by Ignacio Ricci.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}