• Willkommen
  • Über mich
    • Publikationen
    • Im Portrait
    • In der Presse
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Seminare
    • Führungen
    • Vorträge
    • Forschung
  • Kontakt

Dr. Alice Gudera • Kunsthistorikerin

  • Chateau, Gilles Messian
  • Dr. Alice Gudera
  • Nana© bpk, Hamburger Kunsthalle, Elke Walford

Tag Archives: Holz in der Kunst

MITGLlEDERAKADEMIE KUNSTHALLE BREMEN: KÜNSTLER DER MODERNE – VINCENT VAN GOGH (1853-1890)

Tags

Holz in der Kunst

Heute sind Gemälde Vincent van Goghs ein Erfolgsgarant in jeder Ausstellung. Doch die weitgreifende Rezeption seiner Kunst setzte erst viele Jahre nach seinem Tod ein und war stets überschattet von der Deutung des Künstlers als eines exzessiv malenden verkannten Genies, das sich für sein Werk aufopferte. Seine schubweise auftretende Krankheit, die man bis heute nicht eindeutig benennen kann, seine Selbstverstümmelung und schließlich sein Selbstmord haben den „Mythos van Gogh“ befördert. Doch seine revolutionäre Malerei gilt es als Markstein am Beginn der Moderne zu würdigen: Sie löst sich von jedweder Konvention, zeigt einen ausdruckstarken Pinselstrich und leuchtende, teils komplementär eingesetzte Farben. Van Gogh fand darin geeignete Mittel seinem Naturempfinden abseits der Abbildhaftigkeit Ausdruck zu verleihen. Als Gustav Pauli, der Direktor der Kunsthalle Bremen, 1911 das Mohnfeld van Goghs ankaufte, löste dies eine deutschlandweite Debatte über französische moderne Kunst in deutschen Museen aus. Im Seminar werden die wichtigen Stationen im Werk van Goghs behandelt. Bekannte wie weniger bekannte Gemälde sollen einen vertiefenden Einblick in das Schaffen des Ausnahmekünstlers ermöglichen.

Kosten
25 € Mitglied(er)

Anmeldung erforderlich

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

DAS MATERIAL DER KUNST: HOLZ – EIN »URSPRÜNGLICHER« WERKSTOFF

Tags

Holz in der Kunst

Holz ist noch vor Stein und Metall einer der Grundstoffe menschlicher Kulturtätigkeit. Auf lange Sicht musste es jedoch zumindest im Westen meist den dauerhaften und »edleren« Materialien weichen. Einzig im späten Mittelalter erfuhr der Werkstoff vor allem im süddeutschen Raum mit der Bildschnitzerei von Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und anderen eine einzigartige Aufwertung. In der akademischen Kunst gegenüber Bronze und Marmor geächtet, war es erst wieder der Primitivismus des späten 19. Jahrhunderts, der dem Material Holz im Namen von »Ursprünglichkeit« und Authentizität neue Wertschätzung eintrug. Die moderne Karriere des Werkstoffs reicht von Gauguin über die Künstler der »Brücke«, Ernst Barlach, Henry Moore, Joseph Beuys, Giuseppe Penone, Georg Baselitz und Stephan Balkenhol bis in die Gegenwart.

 

Leitung: Dr. Alice Gudera und Florian Britsch, M.A.

Kostenbeitrag:
32 Euro, Zuzahlung für Nichtmitglieder 5 Euro (zzgl. Eintritt)

Anmeldung erforderlich

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • Aktuelles
    • Exklusiv
    • In der Presse
    • Forschungsprojekt
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Archiv
  • Instagram

alicegudera

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Instagram

    Proudly powered by WordPress Theme: Chateau by Ignacio Ricci.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}